
Es war viel Neuropädiatrie drin…
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin – 11. bis 14. September 2019 – ICM Messe München
Erstmals hat In diesem Jahr die Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) ihre Jahrestagung und Fortbildungsakademie gemeinsam mit der DGKJ, DGSPJ, DGKCH und der BeKD veranstaltet. Knapp 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben von Mittwoch bis Samstag in einer Fülle von Veranstaltungen einen großen Ausschnitt aus den aktuellen und grundlegenden Themen der Kinder- und Jugendmedizin erlebt.
Zahlen
M.Con, die von der DGKJ beauftragte Kongressorgansiation hat genau 2.30 Teilnehmer*innen gezählt, der Anteil der GNP-Mitglieder darunter scheint nicht ermittelbar gewesen zu sein. Von den 286 angenommen Abstracts waren ca. 120 neuropädiatrische Themen, und auch ein großer Teil der 99 wissenschaftlichen sitzungen galt neuropädiatrischen themen. Die meisten Teilnehmer (1.000) waren „natürlich“ in der feierlichen Eröffnung, u.a. mit Prof. Ingeborg Krägeloh-Mann (Präsidentin und Tagungspräsidentin der DGKJ), Prof. Martin Staudt (Tagungspräsident GNP) und Dr. Andreas Oberle (Tagungspräsident DGSPJ), alle Mitglied der GNP. In der interdisziplinären Sitzung „Mehrfach behinderte Kinder“ saßen 700 Teilnehmer*innen, bei der „kindlichen Entwicklung“ 400, und in der GNP-Verabschiedung und dem Vogelflug jeweils 380 Personen. Auch die Teilnehmer-Bewertungen der Workshops mit neuropädiatrischen Themen war durchweg mindestens gut. Die neuropädiatrie hat diesen Kongress ohne Zweifel inhaltlich sehr geprägt.
Skillslab
Wahrscheinlich aber hätte bei der Wahl zum „Wort des Kongresses“ das SkillsLab unangefochten gewonnen! Diese innovative Lehr- und Lernform wurde auf Anregung von Prof. Florian Heinen (München) unter der Ltg. von Dr. Michaela Bonfert und mit der Kommission Junge Neuropädiatrie sowie mit Hilfe einer großen Gruppe von Lehrenden auf 150 Quadratmetern aus der Taufe gehoben. Von neurologischer Basisuntersuchung über Lumbalpunktion, transkraniellen Doppler bis zu Muskelultraschall und FASD-Diagnostik wurden den teilnehmer*innen Techniken gezeigt und sie zum eigenen Tun angeregt. Dankenswerterweise haben diverse Firmen und Institutionen Equipment für das SkillsLab zur Verfügung gestellt, dafür sei auch hier gedankt. Weitere Informationen zum Skillslab, finden Sie hier.
Das SkillsLab wird zukünftig regelmäßig zu den Jahrestagungen zur Verfügung stehen.
Wissenschaft und Fortbildung
Ohnehin ist der Kongress der DGKJ traditionell stark der Fortbildung verpflichtet. Auch die Fortbildungsakademie der GNP unter Leitung von Prof. Florian Heinen hat hierzu beigetragen, mit drei morgendlichen Seminaren, die sehr gut besucht waren. Daneben gab es auch die Sitzungen, die der aktuellen forschung gewidmet waren, immer mehr kurative Therapieansätze für früher letale neuropädiatrische Krankheitsbilder kommen mit allen zum Teil neuen ethischen Fragen auf uns zu. Eine wichtige Diskussion, an der die GNP sich beteiligen will und muss.
Preise
Prof. Leaven Lagae (Leuwen, Belgien) erhielt auf Vorschlag des Vorstandes dien Ehrenpreis der GNP 2019 in Anerkennung seiner verdienste um die Neuropädiatrie. während seiner Tätigkeit als EPNS-Präsident 2015-2018 hat Prof. lagae sehr viel zur europäischen Einigung in der neuropädiatrie getan, und als Wissenschaftler sehr wesentlich zur Etablierung der Fenfluramin-Therapie beim Dravet-Syndrom beigetragen. Entsprechend spektakulär war auch dias Preisträgerreferat.
In der GNP-Eröffnungssitzung wurde Dr. Nikolas Boy (Heidelberg) für seine wissenschaftliche Arbeit mit dem Wissenschaftspreis der GNP ausgezeichnet, das Preisgeld wird ja traditionell von der Firma Desitin GmbH (Hamburg) gestiftet, ein internationales Fachgremium entscheidet aus den eingesandten Bewerbungen.
Ehrenmitglieder
Die Mitglieder der GNP hatten in einer Online-Abstimmung im Sommer Prof. Joest Martinius (München) und Prof. Helmut Fichsel (Bonn) mt überwältigender Mehrheit zu neuen Ehrenmitgliedern gewählt. Beide sind Gründungsmitglieder der GNP. Prof. Fichsel konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht nach Mpnchen kommen, für Prof. Martinius hielt Prof. Heinen die Laudatio in der Mitgliederversammlung am Freitag.
GNP-Messestand und Standbau-Crews
Last but not least: die GNP hat alle Kongressbesucher am Eingang zur Ausstellung mit ihrem nochmals erweiterten Stand begrüßt. Er ist das Werk vieler fleissiger Hände, die in 2 Teams unter Anleitung am Dienstag vor Kongressbeginn den Aufbau und am Samstag nachmittag den Abbau übernommen haben. Den insgesamt 17 Freiwilligen dankt die GNP ausdrücklich,
Fotos
Unmöglich, einen spannenden News-Beitrag über alle Highlights des Kongresses zu schreiben. im Folgenden finden Sie Impressionen aus den o.g. Veranstaltungen, vielen anderen, von Vorständen, GNP-Mitgliedern und anderen Personen, vom Drumherum, vom Standbau undundund. Weitere werden noch folgen. Falls Sie uns ein Foto zur Verfügung stellen wollen nehmen wir das sehr gerne an (per Mail an schriftfuehrer@gesellschaft-fuer-neuropaediatrie.org, bitte mit Angaben zu den Bildrechten). Die hier veröffentlichten Fotos dürfen Sie für sich privat nutzen, aber nicht weiterverbreiten. Weiterreichende Genehmigungen auf Anfrage.
Bildrechte
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019, Quelle; m:con – mannheim:congress GmbH, © Fotograf: Thomas Hauss
Dr. Andreas Sprinz, GNP
Volker Beushausen, www.beushausenbild.de
Ehrenmitglieder, Ehrenpreis, Forschungspreis Desitin, Fortbildungsakademie, gemeinsame Jahrestagung, Honorary Award, Jahrestagung, Junge Neuropädiatrie, Prof. Schara, SkillsLab, Wissenschaftspreis