
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Daten über den Verlauf von SARS CoV-2-Infektionen im Kindesalter stehen nur sehr begrenzt zu Verfügung. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass Kinder zwar genauso häufig infiziert werden wie Erwachsene, dabei aber asymptomatisch bleiben oder lediglich leicht erkranken.
Dennoch werden einzelne Kinder – insbesondere bei Vorerkrankungen – schwer bis lebensbedrohlich erkranken. Aufgrund der niedrigen Fallzahl wird es schwierig sein, in der gebotenen kurzen Zeit als einzelnes Zentrum die notwendige Expertise zur Behandlung dieser Patienten aufzubauen.
Wir möchten daher im Auftrag der DGPI und mit ausdrücklicher Unterstützung der DGKJ den Krankheitsverlauf aller stationär behandelten Kinder und Jugendlichen mit SARS-CoV-2 Infektion prospektiv erfassen und kurzfristig allen Behandlern in Deutschland zur Verfügung stellen. Ziel ist es, im Sinne eines „Quality Improvement of Clinical Care“ die für Deutschland verfügbaren Informationen möglichst schnell zu erfassen und bereit zu stellen. Hierfür bitten wir um Ihre Unterstützung!
Es gibt 2 verschiedene Erfassungsbögen, die online auf der DGPI-Webseite auf einer passwortgeschützten Survey-Seite (https://dgpi.de/aktuelles/covid-19/survey/) einzugeben sind.
Wir bitten Sie, (a) die stationäre Aufnahme eines SARS-CoV-2 infizierten Patienten direkt über das Aufnahme-Meldeformular auf der Webseite einzugeben, damit wir die epidemiologische Situation in Deutschland möglichst in Echtzeit verfolgen können.
Nach Abschluss der stationären Behandlung bitten wir Sie, (b) das Entlass-Survey-Formular bzgl. des klinischen Verlaufes und möglicher Komplikationen auszufüllen.
Eine Übersicht der Fälle und Verläufe wird mindestens im Wochenrhythmus auf der DGPI-Homepage einsehbar sein; ggfs. werden dort auch anderweitige, auf Kinder und Jugendliche bezogene Behandlungsprotokolle oder Handlungsempfehlungen eingestellt werden.
Zur endgültigen Erfassung der Fälle bei Entlassung benötigen Sie ein Einverständnis der / des Sorgeberechtigten. Das Formular, zusammen mit einer Patienteninformation finden Sie auf der Seite des Anmelde-Formulars. In der Patienteninformation, eine Word-Datei, müssen Sie noch die Kontaktdaten Ihrer Klinik ergänzen.
Die Ethikkommission des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden hat die Erhebung positiv beschieden. Das Ethikvotum können wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
Das Passwort für den Survey erhalten Sie auf Anfrage über die E-Mail-Adresse covid19-survey@dgpi.de.
Allgemeine Fragen oder Fragen zum konkreten Management von Patienten können Sie gerne an covid19-survey@dgpi.de richten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung in dieser schwierigen Zeit!
Dr. J. Armann, Prof. Dr. R. Berner (beide Dresden), Prof. Dr. M. Hufnagel (Freiburg) und Prof. Dr. A. Simon (Homburg)