„Neuropädiatrie“

Das deutschsprachige Lehrbuch für angehende wie erfahrene Neuropädiater*innen!

Prof. em. Dr. med. Fuat Aksu, Datteln

UNI-MED Science, 5. überarbeitete Auflage, erschienen am 30.11.2019, 896 Seiten, 664 Abbildungen, Hardcover, Euro 98,00

In insgesamt 43 unterschiedlichen Kapiteln auf knapp 900 Seiten wird der Leserschaft das breite Spektrum der Neuropädiatrie vor Augen geführt. Trotz des Umfangs wäre es diesem wichtigen deutschsprachigen Lehrbuch nicht würdig, es als reines Nachschlagewerk einzustufen. Denn die mehr als 60 Autor*innen vermitteln in den entsprechenden Kapiteln nicht nur das notwendige Wissen für den kinderneurologischen Alltag (und darüber hinaus), sondern motivieren auch zum Weiterlesen und -lernen. Deutlich zeigt sich auch die hohe persönliche Motivation und Begeisterung der jeweiligen Verfasser*innen über diese aus ihrer Sicht interessanteste Disziplin der Medizin. Wer also glaubt, nur schnell ein paar Details nachschlagen zu wollen, wird sich regelmäßig beim Weiterlesen ertappen!

Durch erfahrene Redaktion ist es Prof. Aksu zudem gelungen, trotz zahlreicher neuer Abschnitte die Seitenanzahl im Vergleich zur vorherigen Auflage nur um etwa 150 Seiten erweitern zu müssen. Zahlreiche Kapitel zu wichtigen und praxisrelevanten Themen, wie der „Differenzialdiagnose des Zehenganges“ und die „Akute Gangstörung“, sind dabei jedoch nur wenige Seiten lang, fassen auf diesen aber die wichtigsten Fakten sinnvoll aufbereitet und logisch zusammen. Innerhalb kürzester Zeit wird dieses Buch in der neuropädiatrischen Praxis (ob in Klinik, SPZ oder ambulante Sprechstunde) eine große Hilfe sein und seine Bedeutung als wichtiges deutschsprachiges neuropädiatrisches Lehrbuch unter Beweis stellen.

Prof. Aksu hat also mit dieser Neuauflage seinem literarisch-neuropädiatrischen Oeuvre nochmal mehr Bedeutung verliehen und vermittelt damit insbesondere der angehenden Generation von Neuropädiater*innen die Freude an dieser vielfältigen Disziplin, und das notwendige Wissen sowohl über alltägliche als auch komplexe kinderneurologische Krankheitsbilder.

Mag. phil. Dr. med.  Christian Lechner, Innsbruck