
Ausschreibung/Medienmitteilung Zwei Preise für Epilepsieforschung ausgeschrieben Mit ihrem Forschungsförderungspreis fördert die Schweizerische Epilepsie-Liga die Weiterentwicklung des Wissens zur Epilepsie jährlich mit CHF 25‘000. Neu ermutigt sie explizit Bewerbungen jüngerer Forschender, auch für kleinere Projekte. Hinzu kommt der Promotionspreis, der alle drei Jahre vergeben wird. (Zürich) Mit CHF 25‘000 ist der Forschungsförderungspreis der Schweizerischen Epilepsie-Liga…

Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit möchten wir Sie über das Dup15q Syndrom und unseren Selbsthilfeverein Dup15q e.V. informieren. Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen und den Flyer in ihrem Netzwerk verteilen und uns so helfen, betroffene Familien zu finden und den Gendefekt unserer Kinder bekannter zu machen. Viele Informationen sind außerdem auf unserer…

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen heute und hiermit den Start der Ausschreibungsphase für unseren „Nachwuchsförderpreis Funktionelle Bildgebung“ bekanntgeben zu dürfen! Der Preis firmierte bis 2019 als „Niels-A.-Lassen-Preis“ der DGKN. Nach einer intensiven Zeit der Auseinandersetzung mit der Rolle der Neurophysiologie im Nationalsozialismus und dem Wirken bedeutender und für unsere Preise namensgebender…

„Neuropädiatrie – Evidenzbasierte Therapie“ Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg, Freiburg, Prof. Dr. Christos P. Panteliadis, Thessaloniki, Prof. Dr. Christian Hagel, Hamburg-Eppendorf Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. überarbeitete Auflage, erschienen am 11.03.2020, 488 Seiten, Hardcover, Euro 109,00 Das in nunmehr dritter Auflage vorliegende Lehrbuch versucht, der Leserschaft evidenzbasierte Therapien für das breite Spektrum neuropädiatrischer Krankheitsbilder näher…

Neurologische Erkrankungen haben die höchste Prävalenz, den größten Grad an Behinderungen, und verursachen die höchsten Kosten in der Gruppe der nicht-übertragbaren Erkrankungen, aber die entscheidenden Gremien, etwa der WHO, verschließen traditionell die Augen vor diesen Tatsachen. Nun trifft sich vom 09.11.-14.11.2020 die Weltgesundheitsversammlung, das Entscheidungen treffende Organ der WHO. Gemeinsam mit EBC, EAN, EFNA und…

Das Kuratorium der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin, die sich mit der Rehabilitation von Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung befasst, vergibt im Rahmen der Stiftungssatzung einen Forschungspreis zur Neurorehabilitation. Der Preis ist mit 30.000,– Euro dotiert. Er kann geteilt werden. Zusätzlich können bis zu fünf Belobigungen ausgesprochen werden, die mit jeweils Euro 3.000,– ausgestattet sind. Ausgezeichnet werden soll eine…

Sehr geehrte Damen und Herren, wie bedeutend Forschung ist, wird uns in Zeiten wie diesen mehr denn je bewusst. Lösungen gilt es jedoch nicht nur für den aktuellen Krisenmodus, sondern auch für Menschen mit dauerhaften Erkrankungen, verbunden mit einem besonderen Bedarf an medizinischer Versorgung und Betreuung, zu finden. Dies gilt insbesondere für Menschen mit einer…

Vita bis zum Erhalt des Preises Mein Studium der Humanmedizin durchlief ich an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg, wo ich auch im Bereich der Neurobiologie am Institut für Anatomie und Zellbiologie promovierte. Meine wissenschaftliche Ausbildung erhielt ich außerdem als Doktorand am Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School. Nach der Approbation im…

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) ist die Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland. Zu ihren Mitgliedsverbänden zählen zahlreiche Eltern-Selbsthilfeverbände. Die BAG SELBSTHILFE vertritt die Interessen der chronisch kranken und behinderten Menschen sowie deren Angehörigen in Politik und Gesellschaft….

„Neuropädiatrie“ Das deutschsprachige Lehrbuch für angehende wie erfahrene Neuropädiater*innen! Prof. em. Dr. med. Fuat Aksu, Datteln UNI-MED Science, 5. überarbeitete Auflage, erschienen am 30.11.2019, 896 Seiten, 664 Abbildungen, Hardcover, Euro 98,00 In insgesamt 43 unterschiedlichen Kapiteln auf knapp 900 Seiten wird der Leserschaft das breite Spektrum der Neuropädiatrie vor Augen geführt. Trotz des Umfangs wäre…

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Daten über den Verlauf von SARS CoV-2-Infektionen im Kindesalter stehen nur sehr begrenzt zu Verfügung. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass Kinder zwar genauso häufig infiziert werden wie Erwachsene, dabei aber asymptomatisch bleiben oder lediglich leicht erkranken. Dennoch werden einzelne Kinder – insbesondere bei Vorerkrankungen – schwer bis lebensbedrohlich erkranken….

The following awards will be presented during the Congress: EAP Young Investigator Award ESPR Young Investigators Award ESPNIC Young Investigators Award ESPR Bengt Robertson Award for Research Concerning the Neonatal Lung ESPNIC Nursing Awards PLEASE NOTE: Should you wish to be considered for one of the awards, please ensure that you tick the dedicated box in the abstract…

Was ist Neurofibromatose? Aktuell sind zwei Formen von Neurofibromatose bekannt, nämlich Neurofibromatose 1 (NF1) Neurofibromatose 2 (NF2) Bereits 1882 (und früher) wurden Personen mit Neurofibromatose beschrieben, insbesondere vom deutschen Arzt Daniel Friedrich von Recklinghausen. Die Bezeichnung „von Recklinghausen-Krankheit“ ist überholt. Die Begriffe NF1 und NF2 sind heute vorzuziehen. Ihre Verwendung bedeutet, dass klar definierte diagnostische…

Über uns „Duchenne-Muskeldystrophie“ (DMD) ist eine unheilbare Erkrankung. Die Diagnose verändert das Leben der Familie nicht nur schlagartig, sondern auch dauerhaft. Der Umgang mit dem geliebten Kind, die Anpassung an die Gesellschaft, die weitere Entwicklung zum Beispiel hinsichtlich der Schulbildung und viele andere Sorgen prägen den Alltag. Im Alter ab ca. acht Jahren sind die…

Da die Bewerbung hierfür auf Englisch erfolgen muss, sind alle weiteren Informationen auf dieser Seite in englischer Sprache verfasst. Deadline: March 31, 2020 The Challenge ZNM – Zusammen Stark! e.V. – Research Grant Awards are designed to promote research in areas that will have the greatest potential to move towards treatments and cures for centronuclear…

Noch während der Schwangerschaft mit Leona haben ihre Eltern zunächst die LEONA-Kontaktstelle eingerichtet und damit eine Kontaktvermittlung betroffener Eltern untereinander ermöglicht. Ende 1992 wurde durch sie die Gründung des Vereins „LEONA – Verein für Eltern chromosomal geschädigter Kinder e. V.“ initiiert. Neben dem Erfahrungsaustausch zwischen betroffenen Eltern ist uns auch der Umgang mit der Angst…

Prof. Dr. Jutta Gärtner, Vorsitzende der Hochschulkommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Göttingen, erhält den Hamburger Wissenschaftspreis 2019. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg (www.awhamburg.de) würdigt damit Prof. Gärtners „bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der seltenen angeborenen neurometabolischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter“.* Der…

Die Deutsche Dystonie-Gesellschaft e.V. (DDG) ist der Patientenselbsthilfe-Verband für Menschen, die an der seltenen, unheilbaren Dystonie erkrankt sind. Dystonie ist eine neurologisch-organische Bewegungsstörung. Sie wird hervorgerufen durch überschießende Nervenimpulse, welche in der Folge unbeeinflussbare Muskelverkrampfungen mit abnormen Körperhaltungen hervorrufen. Die vielfältigen Erscheinungsformen der Dystonie erschweren die Diagnose und folglich eine frühzeitige Therapie. Obwohl die…

Hoffnungsbaum e.V. Verein zur Förderung der Erforschung und Behandlung von NBIA (vormals Hallervorden-Spatz-Syndrom)) Unser Verein ist die einzige deutsche Patientenorganisation für NBIA-Patienten und deren Familien (engl. Abk. für: Neurodegeneration with Brain Iron Accumulation)! Wir beraten betroffene Familien, begleiten sie emotional und fördern mit unserem Familiennetzwerk und mit unseren Familienkonferenzen den Austausch untereinander. Wir verbreiten…

Die Deutsche Dystonie-Gesellschaft e.V. (DDG) schreibt alle zwei Jahre den mit 5.000 Euro dotierten Oppenheim-Preis aus. Der Preis dient der Förderung der klinischen Forschung wie auch der Grundlagenforschung im Gebiet der dystonen Erkrankungen. Mit ihm sollen vor allem jüngere ForscherInnen unter 40 Jahren aus dem deutschsprachigen Bereich für Arbeiten zur Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie…

Weiterbildungsstipendium der GNP 2010/2011 – Priv.-Doz. Dr. Markus Rauchenzauner, MSc Aufenthaltsort: Freiburg Ziel: sechsmonatige Weiterbildung auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkrankungen Vita bis zum Erhalt des Stipendiums Der Antrag auf Erhalt eines Weiterbildungsstipendiums erfolgte im Jahre 2009. Ich war zu dieser Zeit im Status habilitandi, Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und…

Mit ihrem Forschungsförderungspreis fördert die Schweizerische Epilepsie-Liga die Weiterentwicklung des Wissens zur Epilepsie jährlich mit CHF 25‘000. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2019! (Zürich) Mit 25‘000 Franken ist der Forschungsförderungspreis der Schweizerischen Epilepsie-Liga dotiert. Er wird jährlich in der Schweiz tätigen Wissenschaftlern für grössere Forschungsvorhaben vergeben, meist als Anschubfinanzierung. Insbesondere soll die Erforschung von Ursachen…

Die Vorsitzende des Vereins Hoffnungsbaum e.V., Angelika Klucken, hat uns freundlicherweise darauf hingewiesen, dass die NBIA Disorders Association 2 neue Förderstipendien à $ 45.000 ausgeschrieben hat: für PLA2G6-assoziierte Neurodegeneration (PLAN) für Fatty Acid Hydroxylase-assoziierte Neurodegeneration (FAHN) Eingereicht werden können Bewerbungen für einjährige klinische oder translationale Forschungsprojekte. Deadline: 4. November 2019 Detaillierte Informationen, u.a. zu den…

Deadline bis 15.11.2019 verlängert! Die EPNS (European Paediatric Neurology Society) hat die Deadline für die Bewerbungen zu ihren beiden bisherigen Fellowships verlängert sowie ein neues Fellowship, genannt Aicardi Fellowhiph, eingeführt. Insgesamt werden sechs Stipendien ausgeschrieben, wobei eines davon als Aicardi Fellowship mit € 7500.- statt € 5000.- vergeben wird. Folgende drei Fellowship-Typen gibt es derzeit…

Auf der Jahrestagung 2019 in München bot sich für die erst vor zwei Jahren begründete Kommission „Junge Neuropädiatrie“ erneut die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung. Eine erste Sitzung auf einer Jahrestagung wurde von der „Jungen Neuropädiatrie“ bereits auf der Neurowoche 2018 in Berlin organisiert und erfreulicherweise hat auch der diesjährige Tagungspräsident der GNP, Prof. Dr. Martin…