Schwentinental/Raisdorf (bei Kiel)

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege,
das Raisdorfer Herbstseminar kehrt zurück auf das Gelände des DRK-Schul- und Therapiezentrums in Schwentinental!
Nach mehreren Jahren am Kieler Klaus-Groth-Platz werden wir in diesem Jahr wieder die besondere Atmosphäre der großen Turnhalle genießen, die mancher zuletzt vermisst hat. Die Turnhalle wurde zwischenzeitlich umfangreich renoviert, so dass harte Turnbänke und das Fehlen einer Heizung der Vergangenheit angehören!
1. Verschiedene neue Antiepileptika sind in den letzten Monaten in Studien und Anwendungsprogrammen geprüft worden, im Herbst werden sie voraussichtlich zur Therapie bestimmter Epilepsieformen zugelassen. Damit wir bestens informiert sind, wird uns Dr. Tilman Polster aus Bethel Substanzen und Studienergebnisse vorstellen. Zusätzlich werden wir über eigene Erfahrungen berichten.
2. Die Studienlage in der Epileptologie, insbesondere auch der pädiatrischen Epileptologie ist schwach. Dies wird immer wieder bemängelt. Doch ist es ethisch korrekt, Medikamentenstudien überhaupt, und dann noch an Kindern und Jugendlichen durchzuführen? Frau Pfäfflin wird dazu aus langjähriger Betheler Perspektive berichten und diskutieren.
3. Nach ethischen Überlegungen geht es praktisch weiter: Prof. Cascorbi wird praktische Aspekte der Therapie aus pharmakologischer Sicht darstellen.
4. Das Konzept der epileptischen Enzephalopathien wurde in den letzten Jahren immer wieder diskutiert, die Definition in der neuen Klassifikation von 2017 erweitert. Wir geben eine Übersicht und stellen exemplarische Fälle vor.
5. Wie immer ergänzen interessante und lehrreiche Fallbeispiele das Programm.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Fortbildungsangebot zusagt. Wie immer freuen wir uns auf einen lebhaften Erfahrungsaustausch
mit Ihnen!
Gerne begrüßen wir Sie zu unserem Seminar.
PD Dr. S. von Spiczak
Prof. Dr. U. Stephani

PDF zum Download:

  1. Programm- und Einladungsflyer
  2. Anmeldung