Seltene Epilepsieformen – Wann lohnt sich ein 2. Blick?
PROGRAMM | 2. JULI 2022
09:00 – 10:30 Uhr Seltene Epilepsieformen bei Kindern und Erwachsenen: wo ist der Unterschied?
- Seltene Epilepsieformen im Kindesalter
PD Dr. Susanne Schubert-Bast (Frankfurt am Main) - Seltene Epilepsieformen und wann sie übersehen werden
Dr. Thomas Mayer (Radeberg)
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr Wann lohnt sich ein 2. Blick?
- Neues aus der Genetik
Dr. Pia Zacher (Radeberg) - Klinische Anfälle und die Bedeutung des EEGs
PD Dr. Felix von Podewils (Greifswald) - Intelligenzminderung bei Epilepsie-Patienten
Dr. Martin Lutz (Radeberg)
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:30 Uhr Workshops: Sie sind gefragt – Welche Diagnose würden Sie stellen?
- Bildgebende Diagnostik: Was sehen Sie?
Dr. Sabine Lindquist (Magdeburg) - Schlaf gut! – Interaktion von Schlaf und Epilepsie
Dr. Berthold Voges (Hamburg) - Diagnostische Herausforderungen bei Erwachsenen
Dr. Hartmut Baier (Ravensburg) - Diagnostische Abklärung bei elektroklinischen Syndromen
PD Dr. Thomas Bast (Kehl-Kork)
14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause
14:45 – 15:45 Uhr Therapie seltener Epilepsieformen
- Aktuelle Empfehlungen bei LGS, DS & TSC
PD Dr. Thomas Bast (Kehl-Kork) - Hands-on: Einsatz neuer Therapien bei Menschen mit IM
PD Dr. Thomas Bast (Kehl-Kork)
Dr. Thomas Mayer (Radeberg)
15:45 – 16:00 Uhr Ein 2. Blick lohnt sich!
Dr. Thomas Mayer (Radeberg)
16:00 Uhr Verabschiedung