40 Jahre DBZ – Zentrum
für Sozialpädiatrie und
Neuropädiatrie
Sozial- und Neuropädiatrie
– wichtiger denn je
- November 2019, 10 – 17 Uhr
Im Festsaal des
Vivantes Klinikum Neukölln
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
liebe Freundinnen und Freunde des DBZ,
das DBZ, unser Zentrum für Sozial- und Neuropädiatrie,
ist im Erwachsenenalter angekommen.
Zugleich entwickelt es sich konstant weiter. Einerseits ist es
mit seiner einmaligen Kombination einer kinderneurologischen
Tagesklinik und einer großen sozialpädiatrischen
Ambulanz fester Bestandteil der Berliner Landschaft
geworden. Andererseits bleibt es Ausgangspunkt vieler
Ideen und Konzepte zur Versorgung und Behandlung von
Kindern und Jugendlichen, ebenso Partner und Teilnehmer
an vernetzten Initiativen, nicht zuletzt die Transition und die
altersübergreifende Behandlung chronisch Erkrankter und
Behinderter betreffend. Sein tatkräftiges und kompetentes
Team ist unverändert fest entschlossen, die Vielzahl und die
Vielfalt der an uns herangetragenen Probleme im Spannungsfeld
von sozialen, strukturellen, personaltechnischen
und wirtschaftlichen Gegebenheiten in ihrer Komplexität
aufzunehmen, vielfältig wirksame Behandlung und nachhaltige
individuelle Stärkung zu geben.
Sehr herzlich laden wir Sie in diesem Sinne ein, zu
unserem Symposium „40 Jahre DBZ – Sozial- und
Neuropädiatrie – wichtiger denn je.“
Die Veranstaltung ist der Auftakt für ein Jahr von Aktivitäten,
die nach außen und innen die Bedeutung sozialpädiatrischer
und sozialmedizinischer Arbeit zum Thema
haben werden.
Wir freuen uns sehr, eine hervorragende Runde befreundeter
Expertinnen und Experten gewonnen zu haben, die
anhand ihrer Themen die Inhalte, die enorme Vielfalt, die
Herausforderungen und die Perspektiven sozial- und neuropädiatrischer
Arbeit darstellen werden.
Die Vorträge und insbesondere die abschließende Podiumsund
Plenumsdiskussion wird Ihnen vielfältige Gelegenheit
bieten, sich aktiv zu beteiligen.
Wir freuen uns sehr auf Ihr zahlreiches Kommen!
Mit den besten Wünschen
Ihr
Christoph Hertzberg
Im Namen des ganzen DBZ-Teams
Programm
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Johannes Danckert (Geschäftsführender Direktor
im Vivantes Klinikum Neukölln),
Dr. Christoph Hertzberg
10:10 – 10:40 Uhr
Sozialpädiatrie in Berlin – das DBZ von Beginn an dabei
Perspektiven seiner Entwicklung
Dr. Peter Keller, Dr. Helmut Hollmann,
Dr. Christoph Hertzberg
10:40 – 11:20 Uhr
Details zählen – die Zukunft ehemaliger Frühgeborener
Prof. Gitta Reuner
11:20 – 12:00 Uhr
Über den Tellerrand – Sozialpädiatrie, Frühförderung,
Teilhabe
Dr. Helmut Hollmann
12:00 – 12:40 Uhr
Aufblühen? – Perspektiven der therapeutischen Berufe
Prof. Mariam Hartinger
12:40 – 13:40 Uhr
Mittagspause
13:40 – 14:20 Uhr
Produktive Herausforderung – Die Vielfalt neuropädiatrischer
Erkrankungen
Prof. Knut Brockmann
14:20 – 15:00 Uhr
Gemeinsam in die Hand nehmen – Komplexe Epilepsien
und Patient Empowerment am Beispiel des Dravet
Syndroms und der Tuberösen Sklerose
Dr. Markus Wolff, Dr. Christoph Hertzberg
15:00 – 15:40 Uhr
Altersübergreifende Klarheit – Versorgung und
Behandlung schwer Behinderter
Prof. Peter Martin
15:40 – 17:00 Uhr
Balanceakt – Ethik und Wirksamkeit zwischen
Ökonomie, Ressourcenmangel und Erwartung
(Abschließende Podiumsdiskussion
des Themas)
Prof. Georg Marckmann
Abschließende gemeinsame Stärkung
Referent*innen
Prof. Dr. med. Knut Brockmann
berufener W3-Universitätsprofessor für Sozialpädiatrie,
Lehrstuhlinhaber, und Leitender Arzt des SPZ,
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Mariam Hartinger
Studiengangsleitung Logopädie, IB Hochschule Berlin
Dr. med. Helmut Hollmann
Chefarzt, Kinderneurologisches Zentrum, Bonn
Dr. med. Peter Keller
Oberarzt, i. R., DBZ
Prof. Dr. med. Georg Marckmann
Vorstand, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie
der Medizin, LMU München
Prof. Dr. med. Peter Martin
Chefarzt, Séguin-Klinik und MZEB, Epilepsiezentrum
Kehl-Kork
Prof. Dr. sc. hum. Gitta Reuner
Dipl.-Psych., Dipl.-Musikthp. (FH), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
(VT), Klinische Neuropsychologin
(GNP, LPK-BW), Institut für Bildungswissenschaften,
Universität Heidelberg
Dr. med. Markus Wolff
Oberarzt, Zentrum für Sozial- und Neuropädiatrie/
Kinderklinik, Vivantes Klinikum Neukölln
Vortragende und Teilnehmer der Podiumsdiskussion
(Moderation: Christoph Hertzberg)
Dr. Johannes Danckert
Geschäftsführender Direktor im Vivantes Klinikum
Neukölln, Regionaldirektor Süd-West und Geschäftsführer
im Vivantes Ida-Wolff-Krankenhaus
Priv.-Doz. Dr. Petra Bittigau
Oberärztin, Klinik für Pädiatrie m.S. Neurologie und
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) in der
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dilek Kalayci (angefragt)
Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
im Land Berlin
Falko Liecke
Bezirksstadtrat und stellvertretender Bürgermeister
des Bezirks Neukölln, Berlin
Anmeldung und Auskunft zum Symposium
Sekretariat des Zentrums
für Sozialpädiatrie und Neuropädiatrie (DBZ)
Tel. 030 130 14 3706
Fax 030 130 14 4990
anne.fillinger@vivantes.de
Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben.
Musikalische Gestaltung
Musikschule Paul Hindemith Neukölln
Das Symposium wird gemeinsam mit der Berliner
Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
veranstaltet.
Sponsoren
BIAL Deutschland GmbH
Desitin Arzneimittel GmbH
Durbin & GW Pharmaceuticals
Ethypharm GmbH
Novartis
Nutricia GmbH
Shire (angefragt)
UCB Pharma GmbH
Zogenix GmbH