5. Kinder- und Jugendepileptologisches Kolloquium
Mechanismen der Epileptogenese – Einblicke und Ausblicke
Gemeinsam mit Ihnen und zusammen mit Frau Prof. Trollmann wollen wir in gewohnter Weise besondere Aspekte des breiten Spektrums der Ätiologie und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsien beleuchten, neue Ein- und Ausblicke gewinnen und fachübergreifend diskutieren. Gerade das Beispiel kindlicher Epilepsien und Autismus kann Modell für Epileptogenese und das Entstehen epileptischer Encephalopathien sein. Dabei spielen genetische, immunologische, metabolische Aspekte eine Rolle, die u. a. für Störungen der komplexen kortikalen Netzwerkbildung verantwortlich sein können. (Auszug aus dem Programmflyer)