Erlangen

Inhalt

Grundlagen, Ableitetechnik, Nomenklatur, Auswertung von EEGs bei Kindern und Jugendlichen. Epileptische und nicht-epileptische Anfälle im Kindes- und Jugendalter. Präoperative nicht-invasive EEG-Diagnostik. Neben Vorlesungen werden praktische Übungen mit Fallbeispielen in Kleingruppen durchgeführt.

Themen
– Grundlagen und technische Voraussetzungen; Analyse digitaler EEGs
– Beschreibung und Beurteilung des Wach- und Schlaf-EEGs mit altersbedingten
Besonderheiten. EEG bei Früh- und Neugeborenen
– EEG-Befunde bei pädiatrischen Epilepsiesyndromen, zerebrovaskulären, traumatischen,
metabolischen Erkrankungen
– EEG in der Intensivmedizin, Status epilepticus, Hirntod
– Simultane Video-Doppelbildaufzeichng; präoperative nicht-invasive Epilepsiediagnostik

Praktikum
– EEG-Ableitungen; Befundung, Interpretation von EEGs unterschiedlicher Altersstufen;
Provokationsmethoden; Schlaf-EEG
– Praktische Übungen der digitalen EEG-Auswertung
– EEG-Befunde pädiatr. Epilepsien, elektro-klinische Klassifikation epileptischer Syndrome