Heidelberg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie ganz herzlich ein, im April 2020 an den Heidelberger interdisziplinären Neuropädiatrie-Tagen teilzunehmen.
HINET 2020 wird mit „FOKUS EPILEPSIE“ einen interdisziplinären Überblick zu den neuesten Entwicklungen in Forschung, Therapie und Versorgung unserer Patienten mit Epilepsie geben.
Federführend für das wissenschaftliche Programm sind die Sektionen Pädiatrische Epileptologie und Neuropädiatrie/ Stoffwechselmedizin gemeinsam mit der Neurologischen Klinik in Heidelberg.
Wir freuen uns über die Unterstützung durch das Zentrum für Seltene Erkrankungen Heidelberg und die Gesellschaft für Neuropädiatrie.
Zum „FOKUS EPILEPSIE“ werden praxisorientierte Workshops und Übersichtsvorträge aus den Bereichen Neuropädiatrie, Neurologie, Neuroonkologie und Humangenetik angeboten.
Wir freuen uns sehr, dass wir von zahlreichen exzellenten nationalen und internationalen Kollegen und Wissenschaftlern unterstützt werden. Wir hoffen, ein für Sie ansprechendes Programm zusammengestellt zu haben.
Dr. med. Steffen Syrbe (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin), Prof. Dr. Frank Winkler (Neurologische Klinik), Prof. Dr. Alexander Gutschalk (Neurologische Klinik)

Programmflyer

PROGRAMM

Donnerstag, 23. April 2020

12:30 – 14:00 Workshop I
Videoseminar zur Semiologie epileptischer Anfälle
Dr. Steffen Syrbe (Heidelberg)
14:00 – 15:30 Workshop II
Moderne medikamentöse Epilepsietherapie
Priv.-Doz. Dr. Thomas Bast (Kork)
15:30 – 17:00 Workshop III
Ketogene Diät als Therapieoption
Dr. Adelheid Wiemer-Kruel (Kork)

Freitag, 24. April 2020

08:15 Begrüßung und Einführung

08:30 – 10:15 Session I Semiologie epileptischer Anfälle und Differentialdiagnosen

08:30 – 09:30 | Dr. Ronit Pressler (London):
Neugeborenenanfälle – Semiologie, Klassifikation und Therapie
09:30 – 10:15 | Prof. Dr. Gerhard Kurlemann (Münster):
Nicht alles was zuckt ist epileptisch – Differentialdiagnosen von Anfällen

Kaffeepause

10:45 – 13:15 Session II Epilepsie – Ätiologische Aspekte

10:45 – 11:30 | Prof. Dr. Susanne Knake (Marburg):
Strukturelle Ursachen von Epilepsien
11:30 – 12:15 | Prof. Dr. Stefan Kölker (Heidelberg):
Metabolische Epilepsien und ihre Therapie
12:15 – 12:45 | Prof. Dr. Johannes Lemke (Leipzig):
Genetische Ursachen von Epilepsien
12:45 – 13:15 | Prof. Dr. Alexander Gutschalk (Heidelberg):
Magnetenzephalographie – Nutzen und Perspektiven für die Epilepsiediagnostik

Mittagspause mit Catering im Foyer

14:00 – 16:1 5 Session III Epilepsie – Update Therapie

14:15 – 14:45 | Prof. Dr. Stephanie Baulac (Paris):
Alterations of the mTOR-pathway in structural epilepsies
14:45-15:30 | Prof. Dr. David Franz (Cincinnati):
mTOR-inhibitor therapy in Tuberous Sclerosis Complex
15:30-16:15 | Prof. Dr. Frank Winkler (Heidelberg):
Epilepsie und Hirntumore: klinische Grundlagen und unerwartete wissenschaftliche Erkenntnisse

Kaffeepause

16:30 – 18:4 5 Session IV: Epilepsie – Update Therapie II

16:30 – 17:15 | Dr. Tilman Polster (Bethel):
Fenfluramin bei Patienten mit Dravet-Syndrom
17:15 – 18:00 | Dr. Alexandra Klotz (Freiburg):
Cannabidiol- neuer Hype oder echte Alternative?
18:00 – 18:45 | Prof. Dr. Andreas Schulze-Bohnhage
(Freiburg): VNS, DBS, EASEE – neue Verfahren der Neurostimulation zur Epilepsietherapie

Abendveranstaltung

Kommunikationszentrum DKFZ – Get Together mit Live-
Musik, Getränken und Finger-Food

Samstag, 25. April 2020

8:45 – 11:00 Session I: Versorgung in der Praxis

8:45 – 9:30 | Dr. Urania Kotzaeridou (Heidelberg):
Sozialpädiatrische und sozialmedizinische Aspekte: Epilepsie und Teilhabe
9:30 – 10:15 | Prof. Dr. Astrid Bertsche (Rostock):
Wie erleben Patienten ihre Anfälle? Epilepsie und Betreuung aus Patientensicht
10:15-11:00 | Prof. Dr. Adam Strzelczyk (Frankfurt):
Versorgungssituation, Krankheitskosten und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Dravet-Syndrom und ihren Angehörigen

Kaffeepause und Snack

11:30 – 13:00 Session II: crossing the border

11:30 – 12:15 | Prof. Dr. Christian Bien (Bethel):
Epilepsie und Immunologie
12:15 – 13:00 | Dr. Andreas Ziegler (Heidelberg):
Zukunft Gentherapie – was können wir von
neuromuskulären Erkrankungen lernen

13:00 – 13:15 Schlusswort und Verabschiedung

Sichern Sie sich noch heute ein Ticket unter: HINET-Heidelberg.de