Liebe Kolleginnen und Kollegen,
trotz Rekord-Hochwasser und Covid-19-Pandemie findet unser Seminar auf der Fraueninsel schon seit 20 Jahren ohne Unterbrechungen statt. In den letzten zwei Jahren konnte man sich im Kloster nur im kleinen „inoffiziellen” Kreis treffen, dem der kollegiale Austausch von Umwegdiagnosen ein besonderes Anliegen ist. Dies soll auch weiterhin das Besondere an unserem Seminar bleiben. Unser Programm ist außerdem voll von  verschiedenen spannenden epileptologischen und neuropädiatrischen Themen – mit wirklich sehr  renommierten internationalen und nationalen Referentinnen und Referenten.
Am Freitag Mittag beginnt die Tagung in unserer Klinik in Vogtareuth. Ab den Abendvorträgen dürfen wir dann im Kloster auf der Fraueninsel zu Gast sein. Mit dem Themenblock „Selective dorsale Rhizotomie”, die seit August 2021 bei uns etabliert ist, endet unsere Tagung am Sonntag Mittag.
Bitte melden Sie sich frühzeitig (am besten mit einer eigenen „Umwegdiagnose”) an, da die Übernachtungsplätze im Kloster limitiert sind.
Wir freuen uns sehr auf Euer/Ihr Kommen!
Prof. Dr. Gerhard Kluger Prof. Dr. Martin Staudt
Prof. Dr. Steffen Berweck Dipl.-Med. Tom Pieper

Freitag, 8. Juli 2022
Schön Klinik Vogtareuth
11:00 Uhr Begrüßung
Gerhard Kluger, Steffen Berweck, Martin
Staudt, Tom Pieper,
Manfred Kudernatsch
11:15 Uhr Epilepsiechirurgische Fallkonferenz
Tom Pieper, Manfred Kudernatsch, Sergej
Persits, Till Hartlieb, Andrea Zsoter,
Kristina Weber, Irina Mader, Martin Staudt
12:15 Uhr Pause
12:45 Uhr Epilepsiechirurgie bei Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen in Vogtareuth
Manfred Kudernatsch
13:15 Uhr Kinder-/Neuroorthopädische Behandlungsstrategien
bei Cerebralparese in Vogtareuth
Matthias Kröner, Sean Nader
13:45 Uhr Wirbelsäulenchirurgie und Aspekte der
Transition bei Kindern mit schweren
neuropädiatrischen Erkrankungen
Mostafa Mosafer, Gerhard Kluger
14:15 Uhr Führung durch die Klinik, u.a. Vorstellung des
Ganglabors, Projekt „inklusiver Spielplatz“,
tier- und traktorgestützte Therapie
Gerhard Kluger, Martin Staudt, Steffen
Berweck, Matthias Hösl, Melanie
Hessenauer, Corinna Eitel
ab
16:00 Uhr Übersetzen zur Fraueninsel
18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen beim Klosterwirt
____
Festvorträge im Kloster
20:00 Uhr Augenquiz
Gerd Kurlemann
20:30 Uhr Otfrid Förster
Hannes Haberl
21:00 Uhr Hans Berger: geboren in meinem Dorf
und der Lehrer meines Großvaters
Johannes Lemke, Gerhard Kluger
Samstag, 9. Juli 2022
Abtei Frauenwörth/Chiemsee
9:00 Uhr Entwicklungsstörungen mit Epilepsie –
die Rolle genetischer Diagnostik
Johannes Lemke
9:30 Uhr Why we need better treatment options
for childhood epilepsy
Lieven Lagae
10:10 Uhr Fenfluramin: eigene Langzeiterfahrungen
Milka Pringsheim, Gerhard Kluger
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr Reflexanfälle und Epilepsien:
Erkenntnisse aus der Genetik (englisch)
Pasquale Striano
11:40 Uhr Alte Liebe rostet nicht – Brom und Valproat
Gerd Kurlemann
____
12:00 Uhr Mittagspause
____
Pränataldiagnostik und Neuropädiatrie
13:45 Uhr Shifting Red Line: zum Fortschritt von
Biotechnik und Bioethik
am Beispiel der Reproduktionsdiagnostik
Michael Wunder
14:30 Uhr Das Ende palliativer Massnahmen in
Zeiten molekulargenetischer
Therapien
bei neuromuskulären Erkrankungen
Wolfgang Müller-Felber
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr Genetische Beratung von Eltern mit einem
neurologisch
kranken Kind
Ute Hehr
Geburtshilfliche Aspekte
Ute Germer
Neuropädiatrische Aspekte
Stephan Springer, Hans-Jürgen Christen,
Cornelia
Betzler, Gerhard Kluger
17:00 Uhr Auf Umwegen zur richtigen Diagnose
und Therapie
Fallvorstellungen der Teilnehmer
Sonntag, 10. Juli 2022
Abtei Frauenwörth/Chiemsee
9:00 Uhr Auf Umwegen zur richtigen Therapie und
Diagnose
Fallvorstellungen der Teilnehmer
10:00 Uhr Personalisierte Therapien bei genetischen
Epilepsien: Aktuelle und zukünftige Aspekte
Ingo Borggräfe
10:20 Uhr Junge Erwachsene mit neuropädiatrischen
Erkrankungen: neuer Bereich „JERWA“
in Vogtareuth
Andreas Weidmann, Simon
Kappl, Anja Lübbig,
Thomas Herberhold, Gerhard Kluger
10:50 Uhr Pause
11:20 Uhr Selektive Dorsale Rhizotomie (SDR):
Paradigmenwechsel in der Spastiktherapie?
Hannes Haberl
11:45 Uhr Muscles in motion – biomechanische
Erkenntnisse
aus der Bewegungsanalyse beim
Kind mit Cerebralparese
Matthias Hösl
12:10 Uhr Gibt es den idealen SDR-Patienten?
Steffen Berweck, Team Physio- und
Ergotherapie
12:50 Uhr Verabschiedung
Einladung Wissenschaftliches Programm
Referenten
–––––––
› Detaillierte Informationen zu den Referenten/innen finden Sie auf der Seite https://www.schoen-klinik.de/vogtareuth/fachzentren-institute/neuropaediatrie-und-kinderneurologie/ueberblick