Neuropädiatrie – Das große Ganze …
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch dieses Jahr dürfen wir Sie zu unserer jährlichen Epilepsie- und Neuropädiatriefortbildung begrüßen. Die pädiatrische Praxis stellt uns tagtäglich vor große Herausforderungen: Es gehört zum Berufsbild von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten, das „ganze“ Kind im Auge zu behalten und somatische Auffälligkeiten nicht isoliert, sondern im Kontext zu betrachten. Diese Aufgaben stellen sich auch in der Neuropädiatrie: Zu bewerten sind neben der Entwicklung auch interne und externe Faktoren, Aspekte der Sozialpädiatrie, Einschätzungen zu Palliativsituationen. Entwicklungsstörungen und genetisch bedingte (Epilepsie-)Syndrome als häufige neuropädiatrische Erkrankungen beinhalten darüber hinaus multiple und variable Herausforderungen, z.B. die Behandlungen von Schmerzen, Schlaf- und Verhaltensproblemen, Verdauungsschwierigkeiten, Sialaorrhoe und viele mehr. Die Referenten werden diagnostische und therapeutische Strategien sowie den ganzheitlichen Aspekt neuropädiatrischer Krankheiten beleuchten. Wir freuen uns auf interessante Vorträge und eine rege Diskussion!
PD Dr. Tobias Geis
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, KUNO Klinik St. Hedwig
Dr. Christina Kutzer
Regensburger Kinderzentrum St. Martin
Referenten
Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann
Universitätsklinikum Tübingen, Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie
Prof. Dr. Gerd Kurlemann
Bonifatius-Hospital Lingen, Klinik für Kinder – und Jugendmedizin
Dr. Sören Lutz
St. Augustinus Gruppe, Mauritius Therapieklinik Meerbusch, Neuropädiatrie
Prof. Dr. Martin Staudt
Kinderpalliativzentrum am Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Prof. Dr. Bernd Wilken
Klinikum Kassel, Klinik für Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum