Kommission Junge Neuropädiatrie
Unsere Kommission ist seit 2017 die Plattform für Juniormitglieder in der Gesellschaft für Neuropädiatrie und sieht eine ihrer Hauptfaufgaben in der verbesserten Vernetzung und Sichtbarmachung der nächsten Generation von Neuropädiater*innen! Dafür haben wir bereits ein Jahr nach Etablierung ein eigenes Programm auf der Neurowoche 2018 erstellen können.
Auftrag und Ziele
- Erheben und Vermitteln von Wünschen und Vorstellungen der Juniormitglieder an den Vorstand der Gesellschaft
- Klinische und wissenschaftliche Plattform für alle Juniormitglieder
- Soziale Vernetzung der Juniormitglieder
- Austausch von klinischen und weiterbildungsbezogenen Erfahrungen
- Kooperation und gegenseitige Unterstützung bei wissenschaftlichen Projekten
Bisherige Aktivitäten
- Etablierung der Kommission mit Vertreter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Erstellen einer Agenda auf einem ersten außerordentlichen Kommissionstreffen
- Organisation einer eigenständigen Sitzung auf der Neurowoche 2018, den Jahrestagungen 2019 und 2021 sowie von Get-togethers für die Juniormitglieder
- Mitarbeit an der Homepage und Initiierung neuer Kategorien (Vorstellungen von ehemaligen Stipendiat*innen, Desitin-Preisträger*innen und Selbsthilfevereinen) durch Mag. Dr. Christian Lechner (Innsbruck)
- Einrichtung einer Resident & Fellow Section in Neuropediatrics (Section Editor: Dr. Darius Ebrahimi-Fakhari, PhD)
- Anstoßen von Stipendien für klinische und wissenschaftliche Projekte von Juniormitgliedern (erreicht auf der Mitgliederversammlung 2018)
- Etablierung eines Skills Lab unter Federführung des Kommissionsmitgliedes Dr. Michaela Bonfert (München) auf der Jahrestagung 2019
- Stimmrecht für Juniormitglieder auf den Mitgliederversammlungen (erreicht auf der Mitgliederversammlung 2019)
Zukunft
- Jährliche Organisation einer eigenständigen Sitzung der Jungen Neuropädiatrie auf den Jahrestagungen sowie eines Get-togethers für die Juniormitglieder
- Etablieren eines Kongress-Guides für junge Kolleg*innen mit keiner oder wenig Kongresserfahrung
- Weiterhin Einstehen für die Wichtigkeit der GNP-Stipendien und der Unterstützung des klinischen wie wissenschaftlichen Nachwuchses
- Integrieren von studentischen Mitgliedern in unsere Kommission, um Probleme, Ideen und Wünsche von möglichst vielen Erfahrungsstufen an den Vorstand weitergeben zu können
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen „Junior-Organisationen“
Wer sich als Juniormitglied in der GNP in unserer Kommission engagieren will, ist herzlich eingeladen mit uns unter jnp@gesellschaft-fuer-neuropaediatrie.org Kontakt aufzunehmen!
Juniormitgliedschaft und Veranstaltungen
Die Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) legt besonderen Wert auf die Förderung des ärztlichen Nachwuchses. Dazu zählt zuallererst die vereinfachte und vergünstigte (Junior-)Mitgliedschaft für junge Ärzt*innen, die sich noch in der Ausbildung befinden.
Weiterhin bietet die GNP jährlich anlässlich der Jahrestagungen eine Fortbildungsakademie an. Und vor allem zur Vorbereitung auf die Schwerpunktprüfung Neuropädiatrie in Deutschland ist das in der Regel jährlich stattfindende Repetitorium gedacht und empfohlen. Bei der zweitägigen Veranstaltung „Der ungelöste Fall„, seit einigen Jahren in Göttingen beheimatet, werden jeweils acht bis dahin nicht diagnostizierbare Patienten und ihre Erkrankung vorgestellt und mit einem Expertengremium diskutiert. Auch Sie können Ihre spannenden Fälle anmelden!
Zudem gibt es während der Jahrestagungen nicht nur den Treffpunkt am Stand der GNP, sondern auch eine Session organisiert von der Kommission „Junge Neuropädiatrie“ im Hauptprogramm. Bitte wenden Sie sich bei Interesse, auch an aktiver Mitgestaltung, an die benannten Vertreter!
Wissenschaftliche Sitzungen auf den Jahrestagungen der GNP
Neurowoche in Berlin 30.10.-03.11.2018
- Junge Neuropädiatrie, 02.11.2019, 17:30-19:00 Uhr, New York 2
- „Übersichtsreferat „Kopfschmerz““ – Friedrich Ebinger (Paderborn)
- „Forschungsförderung – DFG – Probleme und Empfehlungen“ – Ingeborg Krägeloh-Mann (Tübingen)
- „Diskussion Familie und Beruf“ – Michaela Bonfert (München), Ulrike Schara (Essen), Sebastian Weise (Leipzig)
- Vorsitzende: Christoph Schöne-Bake (Hannover), Markus Breu (Wien)
- Sitzung der Kommission Junge Neuropädiatrie
- Get-together in der Bar „The Drop“
Ein kurzer Bericht über unsere aktiven Tätigkeiten auf der Neurowoche 2018 findet sich hier.
45. Jahrestagung der GNP in München 11.-14.09.2019
- „Wie werde ich NeuropädiaterIn und was macht diese/r in Klinik und Praxis“, 13.09.2019, 13:15-14:45 Uhr, Saal 12
- „Der Alltag des Neuropädiaters in der Klinik“ – Michaela Bonfert (München), Martin Preisel (Salzburg)
- „Neuropädiatrie in der Praxis“ – Andreas Sprinz (Kempten), Ulrich Bettendorf (Hirschaid)
- „Weiterbildungsordnungen – Deutschland, Österreich und Schweiz“ – Matthias Kieslich (Frankfurt), Manuela Baumgartner (Linz), Andrea Klein (Basel)
- Vorsitzende: Christina Rüsch (Zürich), Markus Breu (Wien)
- Sitzung der Kommission Junge Neuropädiatrie
- Get-together im Hofbräukeller
Ein kurzer Bericht über unsere aktiven Tätigkeiten auf der Jahrestagung 2019 findet sich hier.
46. Jahrestagung der GNP in Salzburg 05.-07.11.2021
- „Ethik in der Neuropädiatrie“, 06.11.2021, 16:15-17:45 Uhr, Mozartsaal 4-5
- „Das Hidden Curriculum der Medizinethik“ – Markus Breu (Wien)
- „Leben um jeden Preis? Medizinethische Probleme in der Neonatologie“ – Ulrich Körtner (Wien)
- „Neuropädiatrie – Medizinethische Aspekte“ – Franz Staudt (Passau)
- Vorsitzende: Christina Rüsch (Zürich), Markus Breu (Wien)
- Sitzung der Kommission Junge Neuropädiatrie
- Kongress-Guide
Fortbildungsreihe der Jungen Neuropädiatrie
Auf der Kommissionssitzung im Rahmen der Jahrestagung 2022 in Salzburg beschlossen wir, 2022 eine virtuelle, monatliche Fortbildungsreihe zu initiieren. Diese sollen aufgezeichnet und hier zur freien Verfügung gestellt werden. Die Termine sind unter Veranstaltungen zu finden.
Grundlagen der Epileptologie, Assoz.-Prof. Dr. Anastasia Male-Dressler, 20.01.2022
Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Neuropädiatrie (Desitin-Forschungspreis)
Ziel des Wissenschaftspreises der GNP ist die Förderung von Forschungsprojekten der Jungforscher auf dem Gebiet Neuropädiatrie, die einen unmittelbaren Bezug zu klinischen Problemen aufweisen. Der Preis ist von der Firma Desitin GmbH (Hamburg) gestiftet und wird jährlich verliehen.
Aktuelle Ausschreibung: Wissenschaftspreis der GNP 2021
Neuigkeiten der Kommission Junge Neuropädiatrie
Weitere Weiterbildungsangebote
Die EPNS (European Paediatric Neurology Society) organisiert jährlich mehrere Teaching-Kurse. Weitere Infos hier (siehe Education and Training Events).
Die BPNA (British Paediatric Neurology Association) bietet Distance Learning Courses (Weiterbildungskurse im Fernstudium). Weitere Infos hier.
Studiengruppe Neuronale Ceroid-Lipofuscinose (NCL). Weitere Infos hier.