
Ganz herzlich laden wir Sie zur 48. GNP Jahrestagung und Fortbildungsakademie nach Dortmund ein. Weiter

Die 47. GNP Jahrestagung findet vom 2.-5.11.2022 im Rahmen der diesjährigen Neurowoche in Berlin statt. Die Neuropädiatrie startet am 2. November mit der Fortbildungsakademie. Foto © Stiftung Ann und Jürgen Wilde. „Aenne Biermann, Kinderhände, 1928“ Bayerische Staatsgemäldesammlungen I Pinakothek der Moderne

Ganz herzlich laden wir Sie zur 47. GNP Jahrestagung nach Berlin ein.

Ausschreibung/Medienmitteilung Zwei Preise für Epilepsieforschung ausgeschrieben Mit ihrem Forschungsförderungspreis fördert die Schweizerische Epilepsie-Liga die Weiterentwicklung des Wissens zur Epilepsie jährlich mit CHF 25‘000. Neu ermutigt sie explizit Bewerbungen jüngerer Forschender, auch für kleinere Projekte. Hinzu kommt der Promotionspreis, der alle drei Jahre vergeben wird. (Zürich) Mit CHF 25‘000 ist der Forschungsförderungspreis der Schweizerischen Epilepsie-Liga…

Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit möchten wir Sie über das Dup15q Syndrom und unseren Selbsthilfeverein Dup15q e.V. informieren. Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen und den Flyer in ihrem Netzwerk verteilen und uns so helfen, betroffene Familien zu finden und den Gendefekt unserer Kinder bekannter zu machen. Viele Informationen sind außerdem auf unserer…

Neue Ehrenmitglieder: Prof. Korinthenberg und Prof. Stephani gewählt Die Mitglieder der GNP haben Prof. emer. Dr. med. Rudolf Korinthenberg (Freiburg) und Prof. emer. Dr. med. Ulrich Stephani (Kiel) mit überwäligender Mehrheit zu ihren neuen Ehrenmitgliedern 2021 gewählt. Der Vorstand der GNP gratuliert den beiden neuen Ehrenmitgliedern zu Ihrer Wahl! Die Ehrung neuer Ehrenmitglieder erfolgt traditionell…

Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Jahr bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit auch online an der Jahrestagung teilzunehmen. Die 3 Stränge des wissenschaftlichen Programms, inklusive der Fortbildungsakademie (außer samstags), werden via Livestream übertragen! Zudem werden auch die freien Vorträge am Sonntagvormittag übertragen. Um Ihnen eine optimale Teilnahme am Live-Stream zu ermöglichen, sollten Sie einen…

Wahlen 2021: … nicht nur zum Deutschen Bundestag! turnusmäßig wird 2021 der Vorstand neu gewählt – Abstimmung zur Wahl der neuen Ehrenmitglieder 2021 hat begonnen Nach der geltenden Satzung hat der Vorstand der Gesellschaft für Neuropädiatrie eine Amtsperiode von drei Jahren, die aktuelle Periode begann 2017 auf der Jahrestagung in Bad Nauheim. Damit hätte an…

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen heute und hiermit den Start der Ausschreibungsphase für unseren „Nachwuchsförderpreis Funktionelle Bildgebung“ bekanntgeben zu dürfen! Der Preis firmierte bis 2019 als „Niels-A.-Lassen-Preis“ der DGKN. Nach einer intensiven Zeit der Auseinandersetzung mit der Rolle der Neurophysiologie im Nationalsozialismus und dem Wirken bedeutender und für unsere Preise namensgebender…

Jetzt ist es endlich „durch“: erheblicher Zusatznutzen durch Fenfluramin Fenfluramin hat für Patienten mit Dravet-Syndrom > 2 Jahre einen erheblichen Zusatznutzen. Diese zweithöchste Bewertung eines neuen Medikamentes sprach der G-BA in seinem heute veröffentlichten Beschluss aus. Weitere Informationen: https://www.g-ba.de/bewertungsverfahren/nutzenbewertung/649/#beschluesse

Der Atlas Neuropädiatrie ist Bestandteil des Syllabus Neuropädiatrie. In Vorbereitung der neuen Version ist jetzt – wie so vieles durch die Pandemie etwas verspätet – der Atlas in der Version 2.0 online verfügbar. Als neue, wesentliche Änderung besteht jetzt eine sichtbare und interaktive Detailansicht zu den Mitgliederdaten. Natürlich nur, wenn ein Mitglied der Veröffentlichung der…

Noch bis 15.07.2021 können freie Beiträge zu den Themen des Kongresses über die Kongress-Homepage eingereicht werden! Hier geht es direkt zur Abstract-Einreichung: https://confnet.de/gnp-2021/

Update: Wissenschaftspreis der GNP 2021 – weitere Bewerbungen erwünscht! Auch 2021 wird wieder der Desitin Forschungspreis – Wissenschaftspreis der GNP ausgeschrieben. Ziel des Wissenschaftspreises ist die Förderung von Forschungsprojekten junger Forscher auf dem Gebiet der Neuropädiatrie, die einen unmittelbaren Bezug zu klinischen Problemen aufweisen. Der Wissenschaftspreis besteht aus einer Urkunde der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V….

Die Zeitschrift Neuropädiatrie in Klinik und Praxis ist das Organ der Fortbildungsakademie der GNP. Mit der Ausgabe 3/2021 hat der Verlag Schmidt-Römhild eine umfangreiche App herausgebracht, die allen Abonnent*innen und damit auch allen GNP-Mitgliedern zur Verfügung steht. Die App steht für alle gängigen Plattformen zur Verfügung, umfangreiche Anleitungen sind verfügbar. Neuropädiatrie_IOS Neuropädiatrie_Android_Systeme Neuropädiatrie PC Version…

Stoppt die Blockade der Krankenkassen bei der Versorgung schwerst behinderter Kinder (& Erwachsener) Praktisch täglich haben wohl auch alle Neuropädiater*innen damit zu tun: dringend benötigte Hilfsmittel werden nicht oder erst nach “hartem Kampf”, Widersprüch und “Überprüfung” durch den MDK (meist nach Aktenlage) genehmigt, Therapien wurden beendet aus Angst vor Regressen, Rehabilitationsmaßnahmen abgelehnt usw.. Eine Kollegin…

Die Geschäftsstelle verfügt nach wie vor noch über Restbestände der NiKuP-Ausgaben 1 bis 4 aus dem Jahr 2020 und 1/2021. Sie können diese Ausgaben erhalten, wenn Sie der Geschäftsstelle einen mit 2,70 € frankierten und an Sie selbst adressierten C4-verstärkten Umschlag verschicken. Da die Bestände begrenzt sind, gilt das Prinzip „first-in-first-serve“. Wer schnell genug ist…

Hans-Martin Weinmann Am 9. Dezember 2020 ist Hans-Martin Weinmann (Abb. 1) in seinem Haus in Straßlach-Dingharting im Landkreis München überraschend verstorben. Er war nicht nur ein Pionier der deutschen Neuropädiatrie und u.a. Mitbegründer des Königsteiner Arbeitskreises für Epileptologie, sondern auch ein Zeitzeuge par excellence mit einer außergewöhnlich musischen und kreativen Ader. Hans-Martin Weinmann wurde im…

Neu: Geschäftsstelle wieder besetzt Krankheitsbedingt ist Frau Kimpfler im Sommer 2020 aus der Geschäftsstelle ausgeschieden, nachdem schon seit Monaten die Geschäftsstelle in Kempten nur sporadisch besetzt war. Jetzt ist Frau Sabine Kuttik zum 01. Dezember 2020 als Mitarbeiterin der Geschäftsstelle zur GNP gestoßen. Herzlich Willkommen! Damit kann wieder ein richtiger Mitgliederservice angeboten werden. Die Geschäftsstelle…

Neurologische Erkrankungen haben die höchste Prävalenz, den größten Grad an Behinderungen, und verursachen die höchsten Kosten in der Gruppe der nicht-übertragbaren Erkrankungen, aber die entscheidenden Gremien, etwa der WHO, verschließen traditionell die Augen vor diesen Tatsachen. Nun trifft sich vom 09.11.-14.11.2020 die Weltgesundheitsversammlung, das Entscheidungen treffende Organ der WHO. Gemeinsam mit EBC, EAN, EFNA und…
Aktuelle Mitteilungen aus der GNP Liebe Kolleginnen und Kollegen, aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation wird es in diesem Jahr leider nicht möglich sein, uns persönlich auf der Jahrestagung in Dornbirn zu treffen. Nach langem Abwägen aller „Pros und Contras“ sind wir zu dem Schluss gekommen, dass eine virtuelle Mitgliederversammlung keine sinnvolle Alternative darstellt; entsprechend der Rechtsvorgaben…

Das Kuratorium der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin, die sich mit der Rehabilitation von Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung befasst, vergibt im Rahmen der Stiftungssatzung einen Forschungspreis zur Neurorehabilitation. Der Preis ist mit 30.000,– Euro dotiert. Er kann geteilt werden. Zusätzlich können bis zu fünf Belobigungen ausgesprochen werden, die mit jeweils Euro 3.000,– ausgestattet sind. Ausgezeichnet werden soll eine…

Sehr geehrte Damen und Herren, wie bedeutend Forschung ist, wird uns in Zeiten wie diesen mehr denn je bewusst. Lösungen gilt es jedoch nicht nur für den aktuellen Krisenmodus, sondern auch für Menschen mit dauerhaften Erkrankungen, verbunden mit einem besonderen Bedarf an medizinischer Versorgung und Betreuung, zu finden. Dies gilt insbesondere für Menschen mit einer…

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) ist die Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland. Zu ihren Mitgliedsverbänden zählen zahlreiche Eltern-Selbsthilfeverbände. Die BAG SELBSTHILFE vertritt die Interessen der chronisch kranken und behinderten Menschen sowie deren Angehörigen in Politik und Gesellschaft….

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Daten über den Verlauf von SARS CoV-2-Infektionen im Kindesalter stehen nur sehr begrenzt zu Verfügung. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass Kinder zwar genauso häufig infiziert werden wie Erwachsene, dabei aber asymptomatisch bleiben oder lediglich leicht erkranken. Dennoch werden einzelne Kinder – insbesondere bei Vorerkrankungen – schwer bis lebensbedrohlich erkranken….

The following awards will be presented during the Congress: EAP Young Investigator Award ESPR Young Investigators Award ESPNIC Young Investigators Award ESPR Bengt Robertson Award for Research Concerning the Neonatal Lung ESPNIC Nursing Awards PLEASE NOTE: Should you wish to be considered for one of the awards, please ensure that you tick the dedicated box in the abstract…
Nicht den gesuchten Artikel gefunden?
Nutzen Sie die Suchfunktion