
Was ist Neurofibromatose? Aktuell sind zwei Formen von Neurofibromatose bekannt, nämlich Neurofibromatose 1 (NF1) Neurofibromatose 2 (NF2) Bereits 1882 (und früher) wurden Personen mit Neurofibromatose beschrieben, insbesondere vom deutschen Arzt Daniel Friedrich von Recklinghausen. Die Bezeichnung „von Recklinghausen-Krankheit“ ist überholt. Die Begriffe NF1 und NF2 sind heute vorzuziehen. Ihre Verwendung bedeutet, dass klar definierte diagnostische…

Über uns „Duchenne-Muskeldystrophie“ (DMD) ist eine unheilbare Erkrankung. Die Diagnose verändert das Leben der Familie nicht nur schlagartig, sondern auch dauerhaft. Der Umgang mit dem geliebten Kind, die Anpassung an die Gesellschaft, die weitere Entwicklung zum Beispiel hinsichtlich der Schulbildung und viele andere Sorgen prägen den Alltag. Im Alter ab ca. acht Jahren sind die…

Weihnachten 2019 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende, wieder ist viel passiert, wichtige Dinge sind erledigt, weitere Ziele noch zu erreichen… Jetzt kommt eine besinnliche Zeit, in der die Hektik des Alltags einmal unterbrochen werden darf und soll, und in der wir alle hoffentlich mehr Zeit haben für andere…

Da die Bewerbung hierfür auf Englisch erfolgen muss, sind alle weiteren Informationen auf dieser Seite in englischer Sprache verfasst. Deadline: March 31, 2020 The Challenge ZNM – Zusammen Stark! e.V. – Research Grant Awards are designed to promote research in areas that will have the greatest potential to move towards treatments and cures for centronuclear…

Dibropharm GmbH hat uns mitgeteilt, dass mit dem 31.12.2019 der Vertrieb von Dibro-Be Tabletten 850 mg eingestellt wird. In einem Schreiben erläutert die Firma Ihre Gründe. Die Firma Desitin GmbH (Hamburg) wird nach Auskunft des bisher einzigen Herstellers für den deutschen Markt ein Ersatzpräparat Kaliumbromid Desitin 850 mg ab 01.01.2020 vertreiben. Nähere Informationen dazu waren…

Fred Andermann starb am 16. Juni 2019 Leider haben wir es erst spät erfahren, möchten aber an dieser Stelle erinnern an den Träger des Honorary Award/Ehrenpreis der Gesellschaft für Neuropädiatrie 2007 (zusammen mit seiner Frau Eva Anderman). Mit Fred Anderman ist einer derjenigen verstorben, der die moderne Epileptologie für Kinder und Erwachsene entscheidendn geprägt und…

Noch während der Schwangerschaft mit Leona haben ihre Eltern zunächst die LEONA-Kontaktstelle eingerichtet und damit eine Kontaktvermittlung betroffener Eltern untereinander ermöglicht. Ende 1992 wurde durch sie die Gründung des Vereins „LEONA – Verein für Eltern chromosomal geschädigter Kinder e. V.“ initiiert. Neben dem Erfahrungsaustausch zwischen betroffenen Eltern ist uns auch der Umgang mit der Angst…

Herzliche Einladung zum 6. Pediatric Stroke Tag in München! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir laden Sie herzlich zum 6. Deutschen Pediatric Stroke Tag ein und haben für Sie wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Als Schwerpunktthema haben wir dieses Jahr die Moyamoya-Angiopathie gewählt, die wir mit international renommierten Kollegen und durch spannende Kasuistiken aus verschiedenen Blickwinkeln…

In Memoriam „Laudationes sollten nur zu Ehren Lebender gehalten werden, was hat der Tote noch davon?“ war die Meinung von Professor Franz-Joseph Schulte. Dennoch werden wir ihm einen Nachruf, also eine Laudatio post hum, widmen in der Hoffnung, dass er zu seinen Lebzeiten ausreichend positive Rückmeldungen erhalten hat. Geboren wurde Franz-Joseph Schulte am 19.03.1930 in…

Prof. Dr. Jutta Gärtner, Vorsitzende der Hochschulkommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Göttingen, erhält den Hamburger Wissenschaftspreis 2019. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg (www.awhamburg.de) würdigt damit Prof. Gärtners „bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der seltenen angeborenen neurometabolischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter“.* Der…

Es war viel Neuropädiatrie drin… Kongress für Kinder- und Jugendmedizin – 11. bis 14. September 2019 – ICM Messe München Erstmals hat In diesem Jahr die Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) ihre Jahrestagung und Fortbildungsakademie gemeinsam mit der DGKJ, DGSPJ, DGKCH und der BeKD veranstaltet. Knapp 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben von Mittwoch bis Samstag in…

Die Mitgliederversammlung 2019 hat am 13.09.2019 in München einige wichtige Beschlüsse gefasst. Neuregelung zu den inkludierten Journals, Satzungsänderungen (u.a. Stimmrecht für Juniormitglieder), studentische Mitgliedschaften usw. Auf Vorschlag des Vorstandes wurden am 13. Sepember 2019 im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung der GNP u.a. folgende wichtige Beschlüsse gefasst: Änderung der Organe und der im GNP-Mitgliederbeitrag enthaltenene Zeitschriften:…

Meilenstein zur Jahrestagung in München: Online-Antrag Seit August d.J. können alle Mitglieder der GNP Ihre Mitgliedsdaten selber online verwalten und u.a. mit einem Klick zur Online-Ausgabe von Neuropediatrics gelangen. Seit der Jahrestagung im September ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht: Interessent*innen können Ihren Mitgliedsantrag online stellen, inklusive Upload aller relevanten Dokumente als PDF, JPEG usw…..

Wie kommen Stellenangebote in die GNP-Jobbörse? 2018 hat die GNP ihre Website neu gestaltet, die Homepage im neuen Corporate Design bietet auch eine neu gestaltete Jobbörse. Spezielle Stellenangebote im Bereich der Neuropädiatrie, z.B. in Kliniken, Sozialpädiatrischen Zentren oder Schwerpunktpraxen, sowohl ärztliche als auch nicht-ärztliche, können hier eingestellt werden. Bewerber*innen finden hier Stellenangebote für die neuropädiatrische…

Die Deutsche Dystonie-Gesellschaft e.V. (DDG) ist der Patientenselbsthilfe-Verband für Menschen, die an der seltenen, unheilbaren Dystonie erkrankt sind. Dystonie ist eine neurologisch-organische Bewegungsstörung. Sie wird hervorgerufen durch überschießende Nervenimpulse, welche in der Folge unbeeinflussbare Muskelverkrampfungen mit abnormen Körperhaltungen hervorrufen. Die vielfältigen Erscheinungsformen der Dystonie erschweren die Diagnose und folglich eine frühzeitige Therapie. Obwohl die…

Hoffnungsbaum e.V. Verein zur Förderung der Erforschung und Behandlung von NBIA (vormals Hallervorden-Spatz-Syndrom)) Unser Verein ist die einzige deutsche Patientenorganisation für NBIA-Patienten und deren Familien (engl. Abk. für: Neurodegeneration with Brain Iron Accumulation)! Wir beraten betroffene Familien, begleiten sie emotional und fördern mit unserem Familiennetzwerk und mit unseren Familienkonferenzen den Austausch untereinander. Wir verbreiten…

Die Deutsche Dystonie-Gesellschaft e.V. (DDG) schreibt alle zwei Jahre den mit 5.000 Euro dotierten Oppenheim-Preis aus. Der Preis dient der Förderung der klinischen Forschung wie auch der Grundlagenforschung im Gebiet der dystonen Erkrankungen. Mit ihm sollen vor allem jüngere ForscherInnen unter 40 Jahren aus dem deutschsprachigen Bereich für Arbeiten zur Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie…

Kann jede*r eine interessante Veranstaltung zu neuropädiatrischen Themen vorschlagen bzw. einstellen? Die eindeutige Antwort lautet: JA! Wenn Sie selber eine Fortbildungsveranstaltung planen, möchten Sie keine „leeren Ränge“ bei der Begrüßung vor sich sehen. Möglichst viel, aber vor allem gezielte Werbung ist in letzter Zeit immer wichtiger geworden. Andererseits will jede*r als Interessierte*r aber auch nur…

Weiterbildungsstipendium der GNP 2010/2011 – Priv.-Doz. Dr. Markus Rauchenzauner, MSc Aufenthaltsort: Freiburg Ziel: sechsmonatige Weiterbildung auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkrankungen Vita bis zum Erhalt des Stipendiums Der Antrag auf Erhalt eines Weiterbildungsstipendiums erfolgte im Jahre 2009. Ich war zu dieser Zeit im Status habilitandi, Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und…

Deadline bis 15.11.2019 verlängert! Die EPNS (European Paediatric Neurology Society) hat die Deadline für die Bewerbungen zu ihren beiden bisherigen Fellowships verlängert sowie ein neues Fellowship, genannt Aicardi Fellowhiph, eingeführt. Insgesamt werden sechs Stipendien ausgeschrieben, wobei eines davon als Aicardi Fellowship mit € 7500.- statt € 5000.- vergeben wird. Folgende drei Fellowship-Typen gibt es derzeit…

Auf der Jahrestagung 2019 in München bot sich für die erst vor zwei Jahren begründete Kommission „Junge Neuropädiatrie“ erneut die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung. Eine erste Sitzung auf einer Jahrestagung wurde von der „Jungen Neuropädiatrie“ bereits auf der Neurowoche 2018 in Berlin organisiert und erfreulicherweise hat auch der diesjährige Tagungspräsident der GNP, Prof. Dr. Martin…

27. Neuropädiatrie-Seminar „Der Ungelöste Fall“ Göttingen, 8./9. November 2019 Beginn: Freitag, 13.00 Uhr (get together 12.00 Uhr) Ende: Samstag, ca. 14.00 Uhr Ort: Hörsaal 542, Universitätsklinikum Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen Zahlreiche sehr interessante Fälle wurden angemeldet, Prof. Brockmann, Leiter des SPZ der Universität Göttingen, freut sich auf die Neuauflage des neuropädiatrischen Klassikers. „Wir haben…

Betrifft: GENERATE-junior: Aufbau eines Netzwerks für Kinder und Jugendliche mit Autoimmunenzephalitis Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen der Gesellschaft für Neuropädiatrie, Auf der diesjährigen GNP-Tagung in München im September haben wir das Generate-junior Projekt vorgestellt mit der Absicht ein Netzwerk für Kinder mit Autoimmunenzephalitiden aufzubauen. Viele Teilnehmer der Veranstaltung haben Interesse bekundet an diesem Projekt, das eingebettet…

Im Rahmen des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2019 wird in der Eröffnungssitzung der GNP am Donnerstag, 12.09.2019 der diesjährige Honorary Award – Ehrenpreis der GNP verliehen an Lieven Lagae, PhD MD, (Lieuven, Belgien). Lieven Lagae ist der ehemalige Präsident der European Pediatric Neurology Society (EPNS), und erhält den Preis in Anerkennung seiner großen Verdienste…
Nicht den gesuchten Artikel gefunden?
Nutzen Sie die Suchfunktion